FAQ: Wildlebende Füchse als Nachbarn
4.3 Wildlebende Füchse als Nachbarn
4.3.1 Wie kann ich Füchse dazu bringen, meinen Garten (auch) in Zukunft zu besuchen?
Fuchs im Garten (Foto: Paul Cecil)
Füchse sind erfolgreiche Kulturfolger
(Foto: Wendel Schaatsbergen)
Füchse werden sich immer dann in der Nähe von bestimmten Menschen aufhalten, wenn sie darin einen Vorteil sehen, sich
also sicher fühlen sowie ausreichend Deckung und Nahrung vorfinden. Allein schon aufgrund der vielen Füchsen zu
eigenen verspielten Neugier werden sie sich dann hin und wieder sehen lassen.
Wenn man gute Lebensbedingungen für Füchse schaffen will, sollte man einen Teil seines Gartens sich selbst überlassen.
Büsche, Sträucher und ein Haufen abgestorbener Äste mit ausreichend weicher, zum Graben geeigneter Erde darunter sind
ein sehr guter Anfang; einfach zugängliches Wasser und viel potentielle Beute oder andere Nahrungsquellen machen den
Garten dann zum idealen Heim für Füchse. Auf keinen Fall darf der Garten eingezäunt oder von einer undurchdringbar
dichten Hecke eingegrenzt sein, und freilaufende Hunde oder spielende Kinder vertreiben einen Fuchs mit großer
Warscheinlichkeit.
Durch gezieltes, regelmäßiges Füttern kann man Füchse zwar auch anlocken und zum dauerhaften Verweilen bewegen; in aller Regel
dürfte man damit den Tieren jedoch keinen Gefallen tun. Einerseits besteht dadurch die Gefahr, sie vom Menschen
abhängig werden zu lassen; andererseits führt es dazu, dass die Füchse ihre Menschenscheu - in einem Land, in dem
sie von vielen Menschen als Schädlinge betrachtet und intensiv verfolgt werden, oft überlebensnotwendig -
immer mehr verlieren.
4.3.2 Wie werde ich den Fuchs in meinem Garten los?
Wenn man einen Fuchs dazu bringen möchte, seinen Garten zu verlassen, sollte man einige grundlegende Dinge beachten.
Zunächst einmal sollten alle Nahrungsquellen (Hunde- und Katzenfutter, Vogelfutter, auf den Komposthaufen geworfene
Essensreste, nicht verschlossene/nicht fest verschließbare Mülleimer,...) eliminiert werden. Gartengrille sollten gut
gereinigt werden. Gute Erfahrungen wurden außerdem mit Wildvergrämungsgeräten gemacht, die einen Bewegungssensor mit
Ultraschalltönen wechselnder Frequenz sowie einem Blitz kombinieren (erhältlich z.B. bei Amazon). Zwar halten bisweilen
schon einfache Außenlampen mit Bewegungsmelder Füchse fern, weil Füchse nachts gut ausgeleuchtete Bereiche meiden,
doch weisen diese einen weitaus höheren Gewöhnungseffekt auf als Vergrämungsgeräte. Bei alledem sollte man berücksichtigen,
dass Vergrämungsgeräte natürlich auch andere Wildtiere sowie Katzen abschrecken.
Außerdem fliehen Füchse vor intensiver menschlicher Aktivität – am einfachsten ist es, sie lautstark
davonzujagen oder mit einem Gartenschlauch nasszuspritzen (dabei aber zum Schutz von Fuchs und Verkehrsteilnehmern
aufpassen, dass der betreffende Fuchs nicht direkt auf eine vielbefahrene Straße rennen kann).
Füchse verlassen ihre Baue normalerweise, wenn sie in unmittelbarer Umgebung häufige menschliche Aktivität
wahrnehmen. Ein lautes Radio, eingestellt auf einen Sender, auf dem wenig Musik gespielt wird, vertreibt Füchse
ebenso wie intensive menschliche Gerüche. In diesem Zusammenhang sind im Jagdbedarf erhältliche Mittel wie
etwa "Hukinol" zu erwähnen, das durch den Geruch konzentrierten Menschenschweißes nach Hersteller- und
Anwenderangaben "alle Wildarten sicher vertreibt".
Niemals sollte man dagegen versuchen, die Füchse zu fangen oder zu gar zu töten. Außerdem sollte man den Füchsen
zuliebe darauf verzichten, sie während der Jungenaufzucht (März bis Juli/August) zu vertreiben, sofern der Bau von Füchsin
und Welpen auf dem fraglichen Grundstück liegt.
4.3.3 Kann ich den Fuchs in meinem Garten nicht einfach erschießen lassen?
Das kann man theoretisch durchaus tun – die Frage ist nur: Warum? Für den Fuchs ist es die schlechteste mögliche
Lösung, für den Menschen ist es mittelfristig betrachtet eigentlich gar keine. Jedes Fuchs“vakuum“ hat eine wahre
Sogwirkung auf reviersuchende Füchse, und das freigewordene Territorium wird innerhalb kürzester Zeit wieder besetzt
sein. In Großbritannien, wo bereits Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts viele Stadtfüchse lebten, wurde die großflächige
staatliche Fuchsbejagung in Städten daher im Jahr 1970 eingestellt; wo danach auf Bezirksebene noch gegen Stadtfüchse vorgegangen
wurde, beendete man dies mangels entsprechender Erfolge Mitte der 80er Jahre.
4.3.4 Kann ich etwas gegen den Lärm unternehmen, den Füchse machen?
Die meisten Menschen gewöhnen sich nach einiger Zeit an die Fuchsrufe, die in der winterlichen Paarungszeit laut
werden - während des übrigen Jahres sind Füchse ausgesprochen leise Gesellen. Falls es in dem einen oder anderen
Fall nicht so sein sollte, siehe
4.3.2 Wie werde ich den Fuchs in meinem Garten los?.
4.3.5 Was ist davon zu halten, Füchse in Lebendfallen zu fangen und andernorts wieder auszusetzen?
Das sollte man unbedingt vermeiden und allenfalls dann tun, wenn die Tötung des betreffenden Fuchses (durch Jäger bzw.
Behörden oder den vulpophoben Nachbarn) droht. Der Fuchs kennt das Gebiet, in das er ausgesetzt wird, in aller Regel
überhaupt nicht; er läuft Gefahr, von den Inhabern der dortigen Fuchsreviere wieder und wieder verjagt zu werden. Vor
allem wird er leicht zum Opfer von Jägern, da er mit den Deckungen, Gefahren und Fluchtwegen in seinem neuen
Lebensraum nicht vertraut ist.
Abgesehen davon ist der Fang von Füchsen in Kastenfallen mit erheblichem Stress für das Tier verbunden.
4.3.6 Soll ich Füchse in meinem Garten füttern?
Fuchs mit "erbeutetem" Hühnerei (Foto: Archiv)
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Füchsen den einen oder anderen Leckerbissen anzubieten, wenn man sie gerne
in seinem Garten sieht. Man sollte dabei jedoch Maß halten und die Füchse auf keinen Fall in die Abhängigkeit
vom Menschen treiben; außerdem sollte man stets genügend Abstand zu den Tieren halten, um ihnen nicht die
Menschenscheu abzugewöhnen. Ein zutraulicher Fuchs ist, bedingt durch die intensive Bejagung, leider allzu schnell
ein toter Fuchs.
In jedem Fall sollte man jedes Füttern unterlassen, wenn die Nachbarn Anstoß daran nehmen oder den betreffenden
Fuchs als Störenfried wahrnehmen. Damit gibt man ihnen lediglich einen weiteren Anlaß, für die Tötung des
betreffenden Tieres zu sorgen.
4.3.7 Wie, wo und wann kann ich wildlebende Füchse am besten beobachten?
Füchse sind wachsam und nicht immer
leicht zu beobachten... (Foto: Paul Cecil)
...aber immer wieder für eindrucksvolle
Fotos gut (Foto: Matthew Hull)
Um wildlebende Füchse zu beobachten, braucht man vor allem zwei Dinge: Geduld und ein wenig Glück. Abgesehen
davon, sollte man sich ein gutes Fernglas und/oder – im Idealfall – ein Nachtsichtgerät beschaffen und farblich
zur Tarnung geeignete, weiche (d.h. nicht raschelnde) Kleidung tragen. Auf die Möglichkeit, wildlebende Füchse
zu fotografieren oder zu filmen, soll hier nicht näher eingegangen werden – das ist eine Wissenschaft für sich,
derer der Autor dieser Zeilen im übrigen auch nicht mächtig ist.
Will man Füchse beobachten, sollte man das am besten nachts bzw. während der Dämmerung tun, sich davor aber in jedem Fall
tagsüber mit der Umgebung vertraut machen und einen geeigneten Beobachtungsplatz auswählen. Idealerweise ist das
ein Ort, an dem Spuren auf das längere Verweilen von Füchsen hindeuten – Pfotenabdrücke, frische Federn oder andere
Beutereste an einem Bau, Markierungen. Zur Beobachtung sollte man sich auf jeden Fall hinter Büschen oder Bäumen
verstecken; ansonsten sieht der Fuchs die verräterische menschliche Silhouette und nimmt Reißaus. Bedenken sollte
man auch, dass Füchse auch in der Dämmerung hervorragende Bewegungsseher sind und extrem gute Ohren haben. Nicht
zuletzt ist zu berücksichtigen, dass der Wind den eigenen Geruch möglichst nicht in Richtung des Fuchses tragen sollte.
Seinen Beobachtungsposten sollte man dann gut eine Stunde vor Einbruch der Dämmerung einnehmen.
Weiß man, daß Füchse sich desöfteren an bestimmten Orten aufhalten, kann man sie dadurch zum häufigeren und längeren
Verweilen animieren, dass man ihnen den einen oder anderen Leckerbissen mitbringt und an der betreffenden Stelle
auslegt. Hundefutter oder Früchte sind dafür beispielsweise gut geeignet. Allerdings sollten die Brocken nicht zu
groß sein, weil der Fuchs größere Futterstücke meistens an einen sicheren Ort tragen und dort verzehren wird.
Viele nützliche Tipps zur Fuchsbeobachtung - von der Auswahl geeigneter Kleidung bis zum Finden der idealen
Beobachtungsplätze - sind in Martin Hemmingtons englischsprachigem Buch "Foxwatching" zu finden.
Literatur:
Hemmington, M. (1997): Foxwatching - In the shadow of the fox. Whittet Books, London.